Lok 1: Bauzuglokomotive „Arthur“

900 mm Schmalspur-Dampflokomotive im Maßstab 1:4,7

Hersteller und Jahr : Norbert Steinemer / 1994

Technische Daten:

 

Spurweite (7 ¼“) 184 mm
Länge 930 mm
Breite 400 mm
Höhe 590 mm
-  
Achsfolge B1
Treibrad-Ø 127 mm
     
Laufrad-Ø 95 mm
Betriebsgewicht 85 kg
Zylinder-Ø 45 mm
Kolbenhub 64 mm
     
Kesselinhalt 5,5 Liter
Betriebsüberdruck 6 bar
     
Bogenradius, min. 5 m
Zugkraft. 8-10

Pers.

 Zum Vorbild:

Bis in die 50ger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden auf Großbaustellen oder Betrieben mit großen Volumenbewegungen statt der heute üblichen LKWs bevorzugt Klein-Dampflokomotiven eingesetzt. Diese Maschinen zeichneten sich durch eine einfache und wartungsarme Bauweise aus. Oft waren sie baukastenartig aufgebaut und konnten bezüglich Achszahl, Spurweite und Brennstoff den Einsatzbedingungen optimal angepasst werden. Zu den namhaften Herstellern gehörte auch die Firma „Arthur Koppel“( Orenstein & Koppel), die solche Maschinen in den Spurweiten von 500 mm bis 1000 mm herstellte. Mein Modell ist einer Orenstein & Koppel, Baujahr ca. 1930, nachempfunden.

Zum Modell:

Das Modell hat meine Fabriknummer 59/1994 entstand aus einem Bausatz der engl. Firma MAXITRAK. Der geschraubte Fahrgestell-Rahmen ist aus 6 mm Flachstahl. Die Räder aus Stahlguss sind mit Stahlachsen in wartungsfreien Gleitlagern gefedert gelagert. Dampfzylinder und Kolben sind aus Rotguss, die Kolbenringe und Stopfbuchsen aus Teflon. Der Kessel mit 26 Rauchrohren ist vollständig aus 3 mm Kupferblech gefertigt und hartgelötet. Unter dem Kesselmantel aus lackiertem Stahlblech ist eine 6 mm starke Korkisolierung.

Bild links: Kesselisolierung ; Bild mitte: Rauchkammer; Bild rechts: Fahrstand

Die seitlichen Wassertanks fassen ca. 5 Liter und sind aus Aluminium-Blech zusammengebaut. Das Führerhaus und übrige Verkleidungen sind aus 1 mm Stahlblech.

Zur Kesselausrüstung gehören 2 Sicherheitsventile, der Wasserstandsanzeiger, eine Kolbenpumpe mit Bypassventil (angetrieben vom linken Kreuzkopf), eine Dampfstrahlpumpe (Injektor), eine Dampfspeisepumpe (Bauart Knorr), eine Handpumpe im rechten Wasserkasten, Hilfsbläser, Zylinderölpumpe, Dampfpfeife und Dampfdruck-gesteuerte Zylinder- Entwässerungshähne.

 Bild: Triebwerk, Steuerung, Speisepumpe Bild: Dampfspeisepumpe

 Der Fahrregler ist ein einfaches Nadelventil. Die Umsteuerung mit Rastenhebel ist eine Eigenentwicklung und entspricht etwa der Koppel- Patentsteuerung. Sie kommt ohne Kulissen aus und betätigt die Flachschieber nur über Lenkerhebel von einer Gegenkurbel der Treibachse.

Die Bedienung der Maschine erfolgt vom ersten Anhänger (Bedienwagen), für die Passagiere werden in der Regel zwei weitere Wagen angehängt. Gebremst wird die Maschine mit Gegendruck oder der Handkurbel- Klotzbremse an der Treibachse.

Beheizt wird die Maschine mit Anthrazit-Kohle Nuss 3 und entwickelt mit 5 bis 6 erwachsenen Personen eine Geschwindigkeit bis zu 12 km/ Stunde. Der Kobel-Schornstein verhindert Funkenflug und reduziert auch Rußpartikel.

Dieses Modell hat 4 Jahre lang (1995 bis 1998) den Hauptbetrieb auf unserer Anlage in Falkensee reibungslos absolviert und ist dabei von mindestens 10 verschiedenen Lokführern gefahren worden. Ende 1998 wurde sie durch die größere Lok "Falkensee" (Maßstab 1:3,3) abgelöst und ist heute betriebsfähig als Reserve abgestellt.